fbpx Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Do it Yourself”

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von Deos mit verschiedenen Zusätzen wie Alkohol, Aluminium oder künstlichen Duftstoffen kann jedoch die empfindliche Haut unter den Achseln reizen und zu Rötungen, Jucken oder Austrocknen führen. Abhilfe kann ein selbstgemachtes Deo aus natürlichen Inhaltsstoffen leisten.…

Sterz – vom „Arme-Leute-Essen“ zum traditionellen Klassiker

Früher galt das einfache Gericht als Verköstigung für Holzfäller und als typisches „Arme-Leute-Essen“. Heute ist der Sterz ein traditioneller Klassiker, der in verschiedenen Varianten genossen und je nach Region unterschiedlich verfeinert wird. Sterz ist ein einfaches Essen, das in seiner klassischen Variante aus Mehl, Wasser und Schmalz gemacht wird und…

Aus der traditionellen Hausapotheke: Selbstgemachter Hustensirup aus Maiwipferl

Die Erntezeit hat begonnen: Die hellgrünen Wipferl (Zweigspitzen, jungen Triebe) von Nadelbäumen wie Fichten oder Tannen sollen von Mitte bis Ende Mai gepflückt werden. Während dieser Tage haben die jungen Triebe einen besonders hohen Gehalt an ätherischen Ölen. Ein einfaches und altbewährtes Rezept aus den gehaltvollen Maiwipferl ist selbstgemachter Hustensirup,…

Sprossen und Mikrogrün: Die Vitamine von der Fensterbank

Mit Sprossen und Mikrogrün können Sie ihre Ernährung auf einfache Weise enorm verbessern. Mit nichts weiter als Wasser werden aus Samen und Körnern frische, knackige Sprossen beziehungsweise Mikrogrün. Damit ist die Versorgung mit wertvollen Vitaminen und Vitalstoffen ganz einfach gesichert. Alles, was Sie dazu brauchen, sind keimfähige Samen und ein…

Bastelanleitung: Filz-Tannenbäume

Die Weihnachtszeit bietet sich perfekt dafür an etwas zu basteln. Es tut gut, sich Zeit zu nehmen und etwas mit den eigenen Händen herzustellen. Diese Filz-Tannenbäume lassen sich auch von weniger Geübten, oder mit jüngeren Kindern leicht basteln.  Man braucht roten und grünen Filz, Schere, spitze Sticknadel, Stickgarn (weiß), Bastelwatte,…

Gebrannte Nüsse selber machen

Der wunderbare Geruch von gebrannten Nüssen gehört zur Adeventzeit dazu und stimmt auf das große Fest ein. Lesen Sie hier, wie sie kandierte gebrannte Nüsse ganz einfach selbst machen und sich so den Adventsduft und eine schmackhafte Nascherei zu sich nach Hause holen. Für 1 Portion brauchen Sie: 200 g    Nüsse (hier…

Die Tradition des Kletzenbrotes

Das Kletzenbrot ist eines der ältesten traditionellen Brauchtumsgebäcke in der Advents- und Weihnachtszeit. Es ist vor allem im österreichischen, sowie bayrisch-schwäbischen Raum verbreitet und gilt als Fruchtbarkeitssymbol.  Ursprünglich bestand das Kletzenbrot aus einem einfachen Roggenbrotteig, dem getrocknete regionale Früchte, wie Kletzen (Dörrbirnen) und Dörrzwetschken beigemengt wurden.  Erst durch den wachsenden Wohlstand…

Österreichisches Brauchtum: Warum der Allerheiligenstriezel ein Zopf ist – inklusive Rezept zum Selbermachen

Der Allerheiligenstriezel zählt in Österreich zu den wichtigsten Brauchtümern aus alten Zeiten. Welche geschichtlichen Hintergründe verbergen sich hinter dem traditionellen Zopfmuster und wie gelingt Ihnen selbst der perfekte Allerheiligenstriezel?  Erste Aufzeichnungen über einen „Heiligenstriezel“ stammen bereits aus dem 17. Jahrhundert. Im Jahr 1840 wurde in der Zeitschrift „Österreichische Zuschauer“ folgendes…

Schwarzer Rettich-Hustensirup: ein altbewährtes Hausmittel bei Erkältung

Schwarzer Rettich (Raphanus sativus L. var. niger) wurde zum Erhalt der Gesundheit schon vor über 4000 Jahren in Ägypten von Imhotep, einem Hohepriester und Mitbegründer der traditionellen ägyptischen Medizin empfohlen. Heute wird schwarzer Rettich im ganzen Mittelmeerraum verwendet und sowohl im österreichischen, als auch im deutschen Arzneibuch geführt. Die Knollen, der…

Leckerer Kräutersirup selbst gemacht: Die gesunde Erfrischungsalternative

Heimische Kräuter sind vielseitig einzusetzen: sie verfeinern selbstgemachte Speisen, lassen sich gut zu Tees verkochen und werden seit Jahrtausenden aufgrund ihrer Wirkstoffe für verschiedene Therapien verwendet. Und mit wenig Aufwand und Zutaten lässt sich daraus Sirup machen, der uns mit Wasser aufgegossen als gesundes Erfrischungsgetränk durch den Sommer und Spätsommer…