Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer sehr wohlhabenden Zeit in China. Zeit seines Lebens richtete er sich nach traditionellen und konfuzianischen Werten. Auch legte er großen Wert darauf, nur tugendhafte Beamte zu befördern und Korruption hart zu bestrafen. So schuf er…
Beiträge veröffentlicht in “Empfehlung der Redaktion”
Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?
Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der genialsten Erfinder unserer Zeitepoche. Zu seinen Lebzeiten erhielt er wenig Anerkennung für seine Erfindungen und wurde als „Esoteriker“, „mental nicht in Ordnung“ oder sogar „verrückter Wissenschaftler“ bezeichnet. Aber was sagte Tesla wirklich über Energie, Frequenz,…
„Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen“
Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation CAP Liberté de Conscience gemeinsam mit dem Co-Veranstalter DAFOH zwei Side-Events im Rahmen der 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf. Die Veranstaltungen befassten sich mit zwei universellen Themen: Gewissensfreiheit und körperliche Unversehrtheit. Bei den Veranstaltungen…
Pythagoras: Der „erste Philosoph“
Heutzutage kennt man Pythagoras von Samos hauptsächlich von der Berechnung von Dreiecken. Jedoch gäbe es über den „ersten Philosophen“ noch wesentlich mehr Interessantes zu erzählen. Denn abgesehen davon, dass er Mathematiker und Gelehrter war, soll Pythagoras auch den Begriff „Kosmos“ geprägt haben und war zu Lebzeiten eigentlich hauptsächlich wegen seiner…
Überlieferung aus dem alten China: Das goldene Rezept gegen Seuchen
Seit der Antike wird von Plagen und Seuchen berichtet, die auftreten, wenn die Moral der Gesellschaft allgemein niedrig war. Jedes Mal waren einige Menschen darunter, die der Seuche zwar ausgesetzt waren, aber nicht angesteckt wurden. Wie war das möglich? Eine alte Geschichte erzählt von der Kraft tugendhaften Verhaltens und dem…
Wie Konfuzius Benjamin Franklin inspirierte
Nspirement.de, Ch. Winter Konfuzius` Lehre von Harmonie und Mitte inspiriert heute Menschen auf der ganzen Welt. Die traditionellen Werte und Moralvorstellungen des berühmten chinesischen Philosophen beeinflussten aber auch schon viel früher die westliche Zivilisation maßgeblich. Ein berühmtes Beispiel dafür ist Benjamin Franklin, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten Amerikas. Er…
Meditation: Mehr als ein Pandemie-Trend
Nspirement.de, Ch. Winter Nicht nur Persönlichkeiten in der Geschichte wie der römische Kaiser Mark Aurel oder Albert Einstein schätzten Meditation, auch LinkedIn-CEO Jeff Weiner, Moderatorin Oprah Winfrey und Schauspieler Hugh Jackman meditieren – ebenso wie immer mehr Menschen in Deutschland und Österreich. Was steckt hinter dem Phänomen Meditation und warum…
Die „gute wissenschaftliche Praxis“ – und was von ihr geblieben ist
Virusforschung, Lockdown-Statistiken, Test-Entwicklungen, Medikamenten- und Impfforschung: In der aktuellen Lage wurde die Wissenschaft an vorderste Front gestellt und ihr wurde in kurzer Zeit einiges abverlangt. Vieles, das umgesetzt wurde, wird mit einem „Hören auf die Wissenschaft“ oder dem viel zitierten „Glauben an die Wissenschaft“ gerechtfertigt. Allerdings haben der Zeitdruck und…
Online-Konferenz: Wie reagiert Österreich auf die fehlende Ethik im kommunistischen China?
„Organraub, Pandemie und Menschenrechte“- unter diesen Schlagwörtern lud die Organisation Doctors against forced organ harvesting am 11. März 2021 zu einer Online-Konferenz in Österreich ein. Dabei diskutierten Referenten aus verschiedenen Bereichen über die unethischen Praxen des chinesischen Regimes und darüber, wie man mit einem solchen Handelspartner zukünftig umgehen sollte und welche…
Zeitlose Werte: „Die Bürgschaft“ von Friedrich Schiller
Friedrich Schiller, der mit vollem Namen Johann Christoph Friedrich Schiller hieß, ist einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker und Lyriker. Schiller war eigentlich als Sohn eines Wundarztes selbst promovierter Arzt. Jedoch soll er bereits im Alter von 13 Jahren seine ersten Theaterstücke geschrieben haben. Zwei dieser Stücke waren „Absalon“ und „Die…