fbpx Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Kunst & Kultur”

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Literatur. An dem seinerzeit schon als „deutscher Shakespeare“ bezeichneten Dichter kommt heute kein Schüler vorbei. Für den Autor von unter anderem die „Räuber, der „Bürgschaft“ und des “Wilhelm Tell“ war Kunst die…

In Zeiten des Leidens nicht vergessen, an andere zu denken

Was traditionelle Kunst dem Herzen bietet Während die Welt auf die wachsende Besorgnis über das Virus der KPCh (Kommunistische Partei Chinas), allgemein bekannt als SARS-CoV-2, reagiert, sehe ich mich veranlasst, mein eigenes Verständnis von Güte in Frage zu stellen. Was ist Güte? Was bedeutet es, sich direkt oder indirekt um…

Watschenkonzert: Warum sich das Publikum eines Klassikkonzertes zu prügeln begann

Es ging als „Watschenkonzert“ oder auch „Skandalkonzert“ in die Wiener Kunstgeschichte ein. Das Publikum konnte es wohl kaum fassen, was es am 31. März 1913 im Wiener Musikvereinssaal zu hören bekam. Was brachte die Menschen derart in Rage, dass es während der Aufführung zu einem einzigartigen Tumult, einer aufsehenerregenden Ohrfeige…

Zeitlose Werte: „Die Bürgschaft“ von Friedrich Schiller

Friedrich Schiller, der mit vollem Namen Johann Christoph Friedrich Schiller hieß, ist einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker und Lyriker. Schiller war eigentlich als Sohn eines Wundarztes selbst promovierter Arzt. Jedoch soll er bereits im Alter von 13 Jahren seine ersten Theaterstücke geschrieben haben. Zwei dieser Stücke waren „Absalon“ und „Die…

Von guten Mächten treu und still umgeben – von Dietrich Bonhoeffer

Am 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer schrieb folgende Zeilen, als er auf seine Hinrichtung in einem KZ wartete. Die ermutigenden Zeilen „Von guten Mächten treu und still umgeben“, stammen aus dem mittlerweile berühmten Gedicht, welches in verschiedenen Versionen…

Gedicht: Gleich und gleich gesellt sich gern….

Franz Seraphicus Grillparzer wurde am 15. Januar 1791 in Wien geboren. Er hatte eigentlich Jura studiert, war aber zeit seines Lebens als Schriftsteller, vor allem in der Dramatik tätig. In sein breites künstlerisches Repertoire fallen Geschichtsdramen, Liebestragödien, Schicksalstragödien, Trauerspiele, Künstlerdramen, aber auch Gedichte.  Ein wichtiges Merkmal seiner Werke ist sein…

Wilde Schwäne: Chinas Kulturrevolution durch die Augen einer Tochter

Die Autorin Jung Chang veröffentlichte im Frühling 2020 ein Buch über die Geschichte der drei einflussreichen Soong-Schwestern, die in den 1930er-Jahren mit den wichtigsten Personen der chinesischen Politik verheiratet waren. Zuvor wurde Jungs Geschichte über die Kaiserinwitwe Cixi sowie eine Biographie über Mao Zedong bereits ins Deutsche übersetzt. Doch weltweite…

Shani Diluka – Wenn Beethoven auf indischen Raga trifft

Am 17. Dezember dieses Jahres jährte sich der Geburtstag von Ludwig van Beethoven zum 250. Mal. Das Jubiläumsjahr des großen deutschen Komponisten, das sich aufgrund der Corona-Pandemie vielerorts auch noch ins nächste Jahr verlängern wird, veranlasste viele Künstler, sich dem Werk Beethovens besonders zu widmen. Es inspirierte auch die Pianistin…

Der chinesische Dichter Li Bai

Es gibt in der Menschheitsgeschichte keine Hochkultur, die so stark von der Dichtkunst geprägt ist wie China. Das Reich der Mitte kann nicht nur auf eine rund dreitausendjährige ungebrochene Tradition des Dichtens und eine enorm hohe Zahl überlieferter Texte verweisen, sondern es kommt noch hinzu, dass das Gedicht im alten…