Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer sehr wohlhabenden Zeit in China. Zeit seines Lebens richtete er sich nach traditionellen und konfuzianischen Werten. Auch legte er großen Wert darauf, nur tugendhafte Beamte zu befördern und Korruption hart zu bestrafen. So schuf er…
Beiträge veröffentlicht in “Tradition”
Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2
Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus eigenem Anbau eine Hilfe in Krisenzeiten, aber ebenso ein schönes Hobby als Stressausgleich im Alltag sein. Erfahren Sie hier, wie Sie sogenannte „Siegesgärten“ in verschiedenen Platzsituationen – auch ganz ohne Balkon – anlegen können. Wenn…
Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens
Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Literatur. An dem seinerzeit schon als „deutscher Shakespeare“ bezeichneten Dichter kommt heute kein Schüler vorbei. Für den Autor von unter anderem die „Räuber, der „Bürgschaft“ und des “Wilhelm Tell“ war Kunst die…
Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1
Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise nicht weltbewegend zu sein. Jedoch waren es gerade diese Gärten – die sogenannten „Victory Gardens“ oder auf Deutsch „Siegesgärten“, die sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg schlimmere Hungersnöte verhindern konnten, die Moral und…
Sterz – vom „Arme-Leute-Essen“ zum traditionellen Klassiker
Früher galt das einfache Gericht als Verköstigung für Holzfäller und als typisches „Arme-Leute-Essen“. Heute ist der Sterz ein traditioneller Klassiker, der in verschiedenen Varianten genossen und je nach Region unterschiedlich verfeinert wird. Sterz ist ein einfaches Essen, das in seiner klassischen Variante aus Mehl, Wasser und Schmalz gemacht wird und…
Der Hippokratische Eid – Ärztliche Ideale im Wandel der Zeit
Hippokrates von Kos gilt als der bedeutendste Arzt des Altertums und ist der Namensgeber des Hippokratischen Eids. In diesem Eid spiegelten sich die Ideale der Ärzte in der Vergangenheit wider. Heute ist der Eid zur „Genfer Deklaration“ modernisiert worden und ist ein Zeugnis der unterschiedlichen Sichtweisen auf die Ethik des…
Pythagoras: Der „erste Philosoph“
Heutzutage kennt man Pythagoras von Samos hauptsächlich von der Berechnung von Dreiecken. Jedoch gäbe es über den „ersten Philosophen“ noch wesentlich mehr Interessantes zu erzählen. Denn abgesehen davon, dass er Mathematiker und Gelehrter war, soll Pythagoras auch den Begriff „Kosmos“ geprägt haben und war zu Lebzeiten eigentlich hauptsächlich wegen seiner…
GEDICHT: „Legende vom Hufeisen“ – Johann Wolfgang von Goethe
In der Ballade „Legende vom Hufeisen“ aus dem Jahre 1797 erzählt Goethe von Jesus, der als gütiger Wanderprediger mit seinen Jüngern durchs Land zieht. Auf humorvolle Art und Weise lässt uns der Dichter daran teilnehmen, wie Jesus seinem Jünger Petrus eine kleine Lektion erteilt, weil dieser zu faul ist, sich…
Ein Blick hinter den Schleier, der die Welt verhüllt: „Gibt es einen Weihnachtsmann?“
Eine wahre Geschichte: Im Jahr 1897 fragte die achtjährige Virginia die Sun-Redaktion in einem Leserbrief nach der Existenz des Weihnachtsmannes. Der Chefredakteur der ehemaligen Zeitung, Francis P. Church, antwortete ihr höchstpersönlich auf der Titelseite der Tageszeitung. Die achtjährige Virginia aus New York schrieb einen Leserbrief an die Tageszeitung „Sun“, der…
Das Geheimnis der Rauhnächte
Die zwölf Nächte rund um Weihnachten und den Jahreswechsel werden seit Jahrtausenden in Europa mit großem Brauchtum gefeiert. Die Rauhnächte, auch Rauchnächte, Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte genannt, markieren die Zeit zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Jänner und gehören zu den wohl mystischsten Zeiten im Jahreskreis. Rund um die…