fbpx Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Westlich”

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Literatur. An dem seinerzeit schon als „deutscher Shakespeare“ bezeichneten Dichter kommt heute kein Schüler vorbei. Für den Autor von unter anderem die „Räuber, der „Bürgschaft“ und des “Wilhelm Tell“ war Kunst die…

Sterz – vom „Arme-Leute-Essen“ zum traditionellen Klassiker

Früher galt das einfache Gericht als Verköstigung für Holzfäller und als typisches „Arme-Leute-Essen“. Heute ist der Sterz ein traditioneller Klassiker, der in verschiedenen Varianten genossen und je nach Region unterschiedlich verfeinert wird. Sterz ist ein einfaches Essen, das in seiner klassischen Variante aus Mehl, Wasser und Schmalz gemacht wird und…

Pythagoras: Der „erste Philosoph“

Heutzutage kennt man Pythagoras von Samos hauptsächlich von der Berechnung von Dreiecken. Jedoch gäbe es über den „ersten Philosophen“ noch wesentlich mehr Interessantes zu erzählen. Denn abgesehen davon, dass er Mathematiker und Gelehrter war, soll Pythagoras auch den Begriff „Kosmos“ geprägt haben und war zu Lebzeiten eigentlich hauptsächlich wegen seiner…

Ein Blick hinter den Schleier, der die Welt verhüllt: „Gibt es einen Weihnachtsmann?“

Eine wahre Geschichte: Im Jahr 1897 fragte die achtjährige Virginia die Sun-Redaktion in einem Leserbrief nach der Existenz des Weihnachtsmannes. Der Chefredakteur der ehemaligen Zeitung, Francis P. Church, antwortete ihr höchstpersönlich auf der Titelseite der Tageszeitung.  Die achtjährige Virginia aus New York schrieb einen Leserbrief an die Tageszeitung „Sun“, der…

Das Geheimnis der Rauhnächte

Die zwölf Nächte rund um Weihnachten und den Jahreswechsel werden seit Jahrtausenden in Europa mit großem Brauchtum gefeiert. Die Rauhnächte, auch Rauchnächte, Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte genannt, markieren die Zeit zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Jänner und gehören zu den wohl mystischsten Zeiten im Jahreskreis.  Rund um die…

Bastelanleitung: Filz-Tannenbäume

Die Weihnachtszeit bietet sich perfekt dafür an etwas zu basteln. Es tut gut, sich Zeit zu nehmen und etwas mit den eigenen Händen herzustellen. Diese Filz-Tannenbäume lassen sich auch von weniger Geübten, oder mit jüngeren Kindern leicht basteln.  Man braucht roten und grünen Filz, Schere, spitze Sticknadel, Stickgarn (weiß), Bastelwatte,…

Symbolik der Weihnachtskrippe

Für viele christlichen Familien ist es Brauch am Heiligen Abend eine Weihnachtskrippe aufzustellen. Die Szene der Geburt Jesu erinnert uns an den Kern des christlichen Glaubens. Gott entsandte seinen Sohn in die Menschenwelt, um sich durch ihn mit den Menschen zu versöhnen und ihnen einen Weg zurück ins Paradies zu…

Gedicht: Eisblumen zu Weihnachten

Das unfruchtbare Eis, kalt, panzerglatt, Verhärtet Leben, das dem Tode dient, Der sich, der Farblose, mit ihm umschient – Das Eis, das keine Seele hat, Das unbewegte, allen Lebens Bann: Das starre Eis selbst ist nicht tot. In ihm auch wirkt gestaltendes Gebot, Der Schönheit Triebkraft ward auch ihm:[260] Es…

Bedeutung von Licht zu Weihnachten

Ohne Licht wäre das schönste Fest des Jahres kaum vorstellbar. Sei es als Weihnachtsbeleuchtung, am Adventkranz oder als Friedenslicht – Licht soll die dunkle kalte Zeit erhellen und wärmen. Dabei ergaben sich verschiedene Traditionen. Weihnachten ist heute der Geburt Christi gewidmet. Allerdings ereignete sich diese höchstwahrscheinlich nicht im Dezember, wahrscheinlich…