Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der genialsten Erfinder unserer Zeitepoche. Zu seinen Lebzeiten erhielt er wenig Anerkennung für seine Erfindungen und wurde als „Esoteriker“, „mental nicht in Ordnung“ oder sogar „verrückter Wissenschaftler“ bezeichnet. Aber was sagte Tesla wirklich über Energie, Frequenz,…
Beiträge veröffentlicht in “Wissenschaft & Forschung”
Forscher zeigen menschliche Zellen so detailliert wie nie zuvor
Einblicke in den Mikrokosmos: Durch die einzigartige Kombination von mehreren Analysemethoden zeigen der biomedizinische Animator Evan Ingersoll und der Harvard Forscher Gael McGill eukaryontische Zellen so detailliert wie nie zuvor. Während im Daoismus der menschliche Körper schon seit jeher als „kleiner Kosmos“ bezeichnet wird, zeigen Forscher nun in den bisher…
Antrodia cinnamomea, der Wunderpilz aus Taiwan
Nspirment.com, Billy Shyu Der als „Waldrubin“ bezeichnete Antrodia cinnamomea (auch bekannt als Antrodia camphorata, Taiwanofungus oder Niu-chang-chih 牛樟芝) ist ein unverwechselbarer, in Taiwan beheimateter Wunderpilz. Aufgrund der Seltenheit dieses Pilzes und seiner wundersamen gesundheitlichen Wirkungen gilt er für die Taiwaner als Geschenk des Himmels und nationaler Schatz Taiwans. Merkmale Antrodia…
Genschere CRISPR: Medizinischer Fortschritt oder „schrecklicher als Atombombe“? -Teil 1
Nspirement.de, Ch. Winter Mit der Gentechnologie CRISPR/Cas wurde ein wissenschaftliches Werkzeug geschaffen, mit dem man die DNA von Natur und Menschen unwiderruflich verändern kann. Als 2020 die beiden Erfinderinnen der Technologie mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurden, hatte die Welt aufgrund der Corona-Pandemie gerade ganz andere Sorgen. So bekam…
Neue Entdeckung über die Anordnung von Materie verdutzt Forscher
Unerwartete Beobachtung in Materie verblüfft Forscher der Texas A&M University: Mittels fortschrittlicher Mikroskopiemethode wurde erstmals eine Zwillingsgrenze in weicher Materie beobachtet. An dieser Grenzfläche ändert das molekulare Netzwerk des Materials spontan ständig seine räumliche Ausrichtung. Einfach ausgedrückt wird entlang dieser Grenze, von der man dachte, dass sie in weichen Materialien…
Die „gute wissenschaftliche Praxis“ – und was von ihr geblieben ist
Virusforschung, Lockdown-Statistiken, Test-Entwicklungen, Medikamenten- und Impfforschung: In der aktuellen Lage wurde die Wissenschaft an vorderste Front gestellt und ihr wurde in kurzer Zeit einiges abverlangt. Vieles, das umgesetzt wurde, wird mit einem „Hören auf die Wissenschaft“ oder dem viel zitierten „Glauben an die Wissenschaft“ gerechtfertigt. Allerdings haben der Zeitdruck und…
Müllabfuhr im Schlaf – das glymphatische System
Unser Körper arbeitet rund um die Uhr auf Hochtouren, um die notwendigen Lebensprozesse aufrecht zu halten. Im Rahmen des Stoffwechsels fallen auch viele Abfallprodukte an, welche effizient abtransportiert werden müssen. Das erst in jüngster Zeit entdeckte gylmphathische System des Gehirns fungiert quasi als Müllabfuhr im Schlaf. Etwa sieben Gramm biologischen…
Wale: Sanfte Riesen und große Klimaschützer
Während Politik und verschiedene Klimaschutzorganisationen aufgebracht diskutieren, mit welchen Methoden man den CO2-Gehalt der Atmosphäre reduzieren kann, leisten die größten Säugetiere der Welt – die Wale – ihren Beitrag und unterstützen das Ökosystem der Erde auf natürliche Weise in wesentlichem Ausmaß. Wale sind nicht nur die größten Lebewesen des Planeten,…
Das Mysterium der Tränen: Veränderung je nach Emotionen und Situation
Tränen können in vielen Situationen fließen: Wenn man traurig oder glücklich ist, wenn man Verlust oder Barmherzigkeit empfindet, bei einem Abschied oder beim Zwiebeln schneiden. Jedoch sind Tränen nicht gleich Tränen. Untersuchungen zeigten, dass Tränen unter dem Mikroskop immer anders aussehen, je nachdem, mit welchen Emotionen und in welcher Situation…
Psychologe beleuchtet eines der grundlegendsten Konzepte der Menschheit: Ursache und Wirkung
Die meisten Menschen ertappen sich immer wieder dabei, dass sie bei der Frage, was zu einem bestimmten Ereignis geführt hat, einer unendlichen Kette von Ursache und Wirkung folgen. Obwohl viele Faktoren zu einem Ereignis beitragen können, werden oftmals nur einige wenige als Ursache ausgewählt. Wie wird aber entschieden welche Ursache…